Netzwerk Zukunftsregion Steyr
Im Netzwerk Zukunftsregion Steyr nicht nur große Unternehmen dabei sein, auch Student*innen, Privatpersonen, Gründer*innen, EPUs und Kleinstunternehmen sind eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Ideen und ihr Engagement einzubringen. Nähere Informationen und die Aktualisierung der Homepage folgen.
Unterlagen zum Download:
Auskünfte auch in der Geschäftsstelle - wir freuen uns auf Ihren Anruf! TIC Technology & Innovation Steyr GmbH / office@tic-steyr.at / +437252 220 100
Die nächsten Termine:
Arbeitsgruppe Nachhaltige Zukunftsregion Steyr am MI, 08. Juni 2022, 15:30 - 18:00, Infos | Anmeldung
Stammtisch 4.0 mit Bitter am MO, 20. Juni 2022, 17:00 Uhr, Infos | Anmeldung
Das haben wir 2022 bereits erlebt:
Rückblick Zukunftsregion Steyr Jahrestreffen am MI, 26. Jänner 2022, 17:00 Uhr, via Zoom
Rückblick Stammtisch 4.0 mit StreamTV Media „Stream TV a 100% Remote Company“ am DO, 10. Februar 2022 in der FH OÖ Campus Steyr
Rückblick Gründer- und Ideengeber*innenfrühstück am DI, 08. März 2022 bei Deloitte
Rückblick Nachhaltigkeitsrunde am DI, 22. März 2022 im TIC Steyr
Rückblick IT-Security Summit am MI, 06. April 2022 im TIC Steyr
Rückblick Netzwerkspaziergang am Mittwoch, 11. Mai 2022
2021- Die Gewinner des Ideenprozesses
Kategorie 1: Regionaler Marktplatz - Neue Steyrer Geschäftsmodelle
Heimo Losbichler: Uferpromenade Steyr-Enns
Kategorie 2: Arbeitsformen neu gedacht - MitarbeiterInnen der Zukunft
Christian Stadlmann: Maker space for Kids
Kategorie 3: Industrielle Zukunft - E-Mobilität und Wasserstoff
Robert Peischl: Neue Produkte, Dienstleistungen, Jobs durch Co2-neutralen Logistikservice
Kategorie 4: Nachhaltige Region - Mit Innovation zu mehr Resilienz
Christoph Jungwirth: Regional- und Nachhaltigkeitsfond - Wir kaufen uns die Stadt
Die Ideen werden weiter vorangetrieben, auch andere Ideen aus den 75 Einreichungen wurden bereits teilweise umgesetzt oder an ihrer Umsetzung gearbeitet.
Ideen können auch in Zukunft eingereicht werden. Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr wurde neu ins Leben gerufen und ist hier gerne Ansprechpartner. Nähere Informationen folgen in Kürze hier. Fragen gerne in der Geschäftsstelle TIC Steyr unter office@tic-steyr.at
Themen

Neue Steyrer Geschäftsmodelle
Von der Region für die Region. Neue, entwickelte Geschäftsmodelle tragen zur Versorgung der Region und zur Belebung der Wirtschaft bei.
- Welches Angebot brauchen die Steyrer in Zukunft
- Wo gibt es Aufholbedarf und eine Lücke am Steyrer Markt?

Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen der Zukunft
Die Anforderungen an die ArbeitgeberInnen und MitarbeiterInnen der Zukunft sind im Wandel. Betriebe stehen vor neuen Herausforderungen und bei den MitarbeiterInnen steigt der Wunsch nach Flexibilität.
- Welche neuen Arbeitsformen können in Zukunft existieren?
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Zusammenhang?

E-Mobilität & Wasserstoff
Die Industrie prägt die Entwicklung der Region Steyr seit mehr als 100 Jahren. Auch aktuell stehen wir wieder vor großen Veränderungen durch neue Technologien wie Elektromobilität, Wasserstoff, autonomes Fahren, neue Logistiksysteme und vieles mehr.
- Wie sehen wir unsere industrielle Zukunft?
- Welche Chancen haben wir mit neuen Technologien
- Welche Ideen Kompetenzen und konkrete Lösungen braucht es?

Mit Innovation zu mehr Resilienz
- Wie können wir die Region Steyr zukunftsfit und nachhaltig gestalten?
- Welche kleinen und großen Schritte können die Zufriedenheit der Bevölkerung erhöhen?
- Wie kann die Kreativität, der Innovationsgeist und die Offenheit für neue Lösungen gefördert werden?
- Wie stärken wir die Widerstandsfähigkeit in der Region, um auch zukünftigen Anforderungen begegnen zu können
Das war der Prozess
Kick Off beim 7. SI.SR Jahrestreffen
Diskussion in 4 Kleingruppen
Posten & Voten
- Posten von Ideen
- Voten: Abstimmen für die Besten
- Ideen kommentieren
- Auswertung der Votings via Homepage
- Bewertung aller Ideen durch die SI.SR Partner zu den 4 Kriterien
- 1. Regionale Relevanz
- 2. Innovationsgehalt
- 3. Gemeinnützigkeit + Gesellschaftlicher Einfluss
- 4. Realisierbarkeit
Das Expertengremium zieht Bilanz. Die bisherigen Bewertungen werden gesichtet und eine Entscheidung getroffen, die 12 besten Ideen werden bekannt gegeben.
=> TOP 3 JE KATEGORIE
Die Ideengeber haben die Möglichkeit, ihr Projekt mit Unterstützung von Expert*innen weiter zu entwickeln, zu konkretisieren, Teams zu bilden.
Das Expertengremium tagt und beurteilt die Ideen. Konkrete Umsetzungspläne, gebildete Teams und die Darstellung anhand von Modellen erhöhen Ihre Gewinnchance.
Die beste Idee pro Kategorie wird prämiert und erhält im Anschluss Unterstützung bei der Umsetzung.
Best of
...Zukunftsregion Steyr2021. Hier findest du die Ideen mit den besten Bewertungen--bisher.
Initiatoren des Ideenprozesses 2021
Die Zukunftsregion Steyr entstand aus dem Netzwerk Smart Innovation Steyr.
Gemeinsam mit zahlreichen PartnerInnen aus der Region werden Projekte initiiert, Ideen umgesetzt um und Events veranstaltet.
Der Ideenprozess 2021 war eine Initiative, die im Jahr 2021 startete, insbesondere in Zusammenarbeit mit den SI.SR Partnern Alexander Stellnberger (Sprecher SI.SR und Geschäftsführer GRS), Reinhard Schwarz (Geschäftsführer SKZ Moore) und Clemens Klinglmair (Geschäftsführer Deloitte). Der Prozess wurde zudem von folgenden vier Partner aus dem Netzwerk als Experten, Moderatoren und Treiber unterstützt: Daniela Limberger, Stadtmarketing Steyr / Andreas Kupfer, projekt & prozess / Paul Voithofer, Voithofer + Partner / Robert Peischl. Sie bildeten auch gemeinsam mit der Geschäftsführung der Zukunftsregion Steyr (ehem. Smart Innovation Steyr), dem Verein FAZAT sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik das Expertengremium. Die Planung, Koordination und Organisation sowie die Anmeldung zu Veranstaltungen liegt im TIC Steyr.
Gerne werden auch weiterhin herausragende Ideen unterstützt. Infos unter office@tic-steyr.at