AVL öffnete Türen für Einblicke in die Mobilität von morgen 

Beitrag
Netzwerk Zukunftsregion Steyr gastierte im AVL Tech Center Steyr –
ÖAMTC Oberösterreich als neuer Partner aufgenommen

 

Rund 100 Gäste folgten kürzlich der Einladung des Netzwerks Zukunftsregion Steyr und AVL ins neue AVL Tech Center Steyr. Der Stammtischabend bot exklusive Einblicke in modernste Nutzfahrzeugentwicklung – von der Elektrifizierung über Software-defined Vehicle-Architekturen bis hin zu Testinfrastruktur für Wasserstoffantriebe.

Netzwerk-Update und neuer Partner

Nach dem Check-in eröffnete und begrüßte Michael Kordon zunächst die zahlreich erschienen Gäste. Danach gab Christoph Grumböck, Sprecher des Netzwerks, ein kurzes Update über die aktuellen Veranstaltungen und den Mitgliederstand des Netzwerkes.  Er hieß den ÖAMTC Oberösterreich – vertreten durch Landesdirektor Mag. Harald Großauer – als neuen Partner im Netzwerk Zukunftsregion Steyr willkommen. Der Mobilitätsclub zählt rund 430.000 Mitglieder, beschäftigt 530 Mitarbeiter:innen und begleitet den Wandel der Mobilität mit einem klaren Bekenntnis zur Technologieoffenheit. In Steyr ist der ÖAMTC mit einem Stützpunkt präsent; Kooperationen gab es bereits u. a. beim Forum Elektromobilität.

Standortbekenntnis und Technology Leadership

In seinem Impuls skizzierte Michael Kordon, Leiter der Business Unit Vehicle bei AVL, den globalen Transformationsdruck der Branche und die Rolle des Standorts Steyr:

„Bei der Verlegung des Standortes vom ehemaligen ZF-Areal war für unseren CEO Prof. Helmut List rasch klar: Wir bleiben in Steyr und wechseln nicht nach Graz, wo rund 4.000 Mitarbeiter:innen tätig sind. Der Grund: In Steyr haben wir den Innovationsspirit und die Technologiekompetenz – mit einem klaren Fokus auf Lkw- und Traktorentwicklung.“

AVL versteht sich als weltweit führender Engineering- und Technologiepartner für Mobilität: „Wir liefern nicht nur Technologie, sondern auch Produkte.“ Der Fokus reicht von klassischen On- und Offroad-Antrieben über Hybrid- und batterieelektrische Systeme bis zu Brennstoffzellenlösungen. Zur Innovationsleistung nannte Kordon konkrete Kennzahlen: rund 2 Mrd. Euro Umsatz, eine F&E-Quote von ca. 11 % sowie eine Exportquote von 99 % in Steyr. AVL verfügt weltweit über mehr als 2.300 erteilte Patente und zählt damit zu den Innovationsführern der Branche.

Kordon ordnete auch die Antriebslandschaft: Batterieelektrische Antriebe würden im Nutzfahrzeugbereich zur dominanten Energieoption, flankiert von Hybridkonzepten. Verbrenner bleiben relevant. Wasserstofflösungen haben zuletzt an Dynamik verloren, „weil zurzeit Infrastruktur und Preise noch nicht passen“.

Besonders hervorgehoben hat er das Megawattladen: „Eine Sekunde für zwei Kilometer Reichweite, 400 Kilometer in fünf Minuten – das ist ein Gamechanger. Doch ohne die passende Infrastruktur bleibt die Technologie wirkungslos.“

Tech Center Steyr: Prüfstände, Offroad-Testgelände, Wasserstoffkompetenz

Stefan Heindl, seit 1. September Leiter des Tech Center Steyr, präsentierte das Leistungsprofil des Standorts: 15.000 m² Gesamtfläche, sechs hochmoderne Prüfstände (inkl. Brennstoffzellentests bis 1 MW, Hochvolt-Integration, Hot Cell Testing für Traktoren), eine Wasserstoff-Bucht mit sicherer Versorgung der Prüfstände sowie umfangreiche Batterielagerkapazitäten.

Auf dem 4.000 m² großen Offroad-Testgelände mit Steigungshügeln (8 % und 12 %) können Gesamtfahrzeuge realitätsnah erprobt werden – inklusive 5G-Konnektivität und RTK-Positionierung für hochpräzise autonome Funktionen.

Heindl unterstrich die Nachhaltigkeit des Neubaus: „Nachhaltigkeit ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Mit Abwärmenutzung der Prüfstände und Photovoltaik reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck massiv.“

Seine zentrale Botschaft: „Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten. Genau das tun wir hier in Steyr – mit Gesamtfahrzeug-Kompetenz von Traktor bis Lkw, mit Integration, Software, Simulation und Test.“

Führung & Vernetzung

Nach dem Vortrag erhielten die Gäste bei einer exklusiven Führung Einblicke in Prüfstände, Prototypenbereiche und Testgelände, bevor der Abend beim kulinarischen Netzwerken ausklang. Die Veranstaltung machte einmal mehr deutlich, welche Innovationskraft und Zukunftskompetenz die Region Steyr prägen.

Bild
Bild
Stammtisch AVL 19